
Narrenschwämme
Psychoaktive Pilze – Ein interdisziplinäres Standardwerk von Jochen Gartz
In den 1950er Jahren begannen Gordon Wasson, Albert Hofmann und Roger Heim mit der interdisziplinären Erforschung psychoaktiver Psilocybe-Arten in Mexiko. Sie entdeckten, dass die wesentlichen psychoaktiven Prinzipien der Pilze Psilocybin und Psilocin waren. Diese Entdeckungen trugen maßgeblich zur wissenschaftlichen Erforschung und den späteren internationalen Untersuchungen der Alkaloide in Pilzarten weltweit bei.
Jochen Gartz, ein führender Mykologe und Forscher, setzte diese Arbeit fort und forschte mehr als 15 Jahre lang intensiv an allen Aspekten psychoaktiver Pilze. Er entdeckte mehrere neue Arten, darunter Psilocybe azurescens (USA) und Psilocybe natalensis (Südafrika), die beide für ihre hohe psychoaktive Wirkung bekannt sind. Dieses interdisziplinäre Werk ist eine umfassende und aktualisierte Zusammenstellung über psychoaktive Pilze und ihre vielfältigen wissenschaftlichen und praktischen Aspekte.
Inhalt und Schwerpunkte des Buches:
-
Mykologie und Chemie: Das Buch behandelt detailliert die wissenschaftlichen Aspekte der Pilze, insbesondere die Mykologie und Chemie der psychoaktiven Verbindungen Psilocybin und Psilocin.
-
Historische Perspektiven: Die Forschung zur Entdeckung und Nutzung von psychoaktiven Pilzen wird historisch betrachtet, von den frühen ethnobotanischen Studien bis hin zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
-
Kulturverfahren und Toxikologie: Gartz erklärt die Anbaumethoden für psychoaktive Pilze und geht auf die Sicherheitsaspekte ein, einschließlich der Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den medizinischen und therapeutischen Anwendungen dieser Pilze.
-
Wirkungsbeschreibungen: Ausführliche Beschreibungen der psychoaktiven Effekte einzelner Pilzarten bei verschiedenen Dosierungen, basierend auf den Erfahrungen aus der Forschung und Praxis.
-
Verwechslungsgefahren: Das Buch warnt vor den Gefahren, psychoaktive Pilze mit giftigen Arten zu verwechseln, und beschreibt Methoden zur Differenzierung, wie etwa Farbreaktionen.
-
Umfangreiches Literaturverzeichnis: Das Werk ist durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit hunderten von wissenschaftlichen Quellen aus verschiedenen Disziplinen abgerundet.
Besondere Merkmale des Buches:
- Fachlich fundiert und dennoch verständlich: Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Laien und bietet tiefgehende Einblicke, ohne zu komplex zu sein.
- Neue und interessante Informationen: Es enthält viele neu entdeckte Details über psychoaktive Pilze und geht auf die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnten ein.
- Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis: Das Werk verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen, einschließlich der Gefahren und Nutzen von psychoaktiven Pilzen.
Spezifikationen:
- Titel: Psychoaktive Pilze – Ein interdisziplinäres Standardwerk
- Autor: Jochen Gartz
- Erscheinungsjahr: 2013
- ISBN: 978-3-03788-100-2
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich ernsthaft mit psychoaktiven Pilzen, deren Nutzung, Wirkung und Forschung beschäftigen wollen. Es bietet einen tiefgehenden und fundierten Überblick über dieses faszinierende Thema, das die wissenschaftliche und praktische Nutzung psychoaktiver Substanzen in den letzten Jahrzehnten geprägt hat.
Unsere Aktionen







